Inhaltsverzeichnis
ESG Glas zählt zu den hochwertigen Lösungen und beschert auch wegen seiner Flexibilität viele Vorteile. Die Herstellung entsteht ganz grundsätzlich durch Einfach- oder beispielsweise Ornamentglas. Dieses wird vorgespannt, erhitzt und auf dieser Basis bildet sich das ESG Sicherheitsglas. Das Glas wird dabei auf grundlegend mehr als 600 ° C erhitzt, anschließend gekühlt und dadurch erhält es die gleichbleibende Verteilung hinsichtlich der Spannung. Für Anwender gilt: Ist das ESG Glas erst einmal hergestellt und steht unter Druckspannung, so können Sie es im Anschluss nicht mehr bearbeiten. Weder Schneiden noch, Veredelungen oder Bohren sind möglich. Doch was gibt es rund um das Sicherheitsglas noch zu wissen? Das verraten wir Ihnen nachfolgend ein wenig genauer.
Unterschiede zwischen ESG Glas und flachem Glas
Ganz allgemein gilt für ESG Glas: Möchten Sie Ausschnitte planen oder planen Flächen auszuschneiden? Dann müssen Sie diesen Schritt vor dem Prozess der Vorspannung erledigen. Was die Unterschiede und den Vergleich zu Flachglas angeht, so lässt sich folgendes festhalten:
Sicherheitsglas aus ESG punktet mit höherer Stoßfestigkeit. Zudem ist es im Vergleich zu üblichem Flachglas besser gegenüber Schlägen geschützt, da die Dicke in der Regel höher ausfällt.
Der weitere Vergleich rund um ESG Glas und flachem Glas zeigt: Flachglas ist empfindlicher gegenüber größeren Temperaturschwankungen. Nicht so ESG Glas, das sich davon unbeeindruckt zeigt und keine Empfindlichkeit aufweist.
Das sind aber längst nicht alle Unterschiede. ESG Glas hat den Vorzug, dass Sie sich keinerlei Gedanken um Verletzungen machen müssen. Gegenüber Flachglas ist ESG Glas mit einer thermischen Härte versehen und verursacht dadurch weder Stoß- noch Schnittverletzungen.
ESG Sicherheitsglas – für welche Einsatzbereiche eignet es sich?
Das Einsatzspektrum von ESG Sicherheitsglas ist absolut reichhaltig, nicht umsonst erfreut sich diese Art von Glas einer derart hohen Zufriedenheit. So können Sie die verschiedenen Verglasungen von ESG in Innenbereichen wie Einlegeböden oder Türen nutzen.
Eine große Beliebtheit von ESG Glas ist im Bereich Schiebetüren und bei Küchenrückwänden zu finden. Was die weiteren Einsatzbereiche angeht, so können Sie diese der nachfolgenden Auflistung genauer entnehmen:
- Tischplatten
- Tür- sowie Füllungen für das Fenster
- Glasduschen
- Ganzglastüren
Wie Sie also richtig erkannt haben, ist es gerade das reichhaltige Portfolio an Einsatzmöglichkeiten, mit dem sich ESG Glas von so manch anderem Glas wie flachem hervorhebt.
ESG Glas – in großer Auswahl erhältlich
Beachten Sie eines jedoch: Wenn Sie ESG Glas in Erwägung ziehen, so eignet es sich nicht für Überkopf oder begehbare Verglasungen. Dies gilt es in jedem Fall zu berücksichtigen.
Die Vorteile gegenüber Flachglas haben wir erwähnt, das breite Einsatzspektrum ebenso. Aufgrund der besseren Eigenschaften und der höheren Traglast kannst du es aber auch für Raumteiler nutzen. Selbst Bodenleuchten sind nicht selten aus ESG Glas und sorgen für hohe Sicherheit.
Dies gilt es bei der Planung etwaiger Räumlichkeiten natürlich abzuwägen. Sollten Sie bislang noch kein solches Glas verwendet haben, so kennen Sie sich möglicherweise nicht mit den Möglichkeiten aus. So können Sie ESG Glas in den verschiedensten Varianten bestellen. Einerseits gilt es hinsichtlich der Glasstärke zu unterscheiden. Hier sind 4 mm, 6mm, 8 mm und 10 mm gängig.
Optisch ansprechend und qualitativ hochwertig – ESG Sicherheitsglas begeistert in jeder Hinsicht
Entscheiden Sie sich für ESG Glas, so haben Sie ein reichhaltiges Angebot an Möglichkeiten. Mit solchen Gläsern setzen Sie ein optisches Zeichen, können beispielsweise die Büroräume mit Schiebetüren ausstatten. Aber auch das neue Treppengeländer oder andere Produkte aus ESG Glas erfreuen sich inzwischen einer großen Beliebtheit.
Rund um diese Art von Glas besteht darüber hinaus die Chance, die Gläser in unterschiedlichen Farbvarianten zu beziehen. Hoch im Kurs steht beispielsweise satiniertes ESG Glas. Für welche Variante und in welcher Größe, etc. Sie sich letztendlich entscheiden – das müssen Sie natürlich abwägen.