|
 |
 |
|
Solarleuchten: Die elegante, hilfreiche und sparsame Gartengestaltung
|
|
|
Beleuchtung im Außenbereich des Eigenheims ist zum einen eine rein praktische Sache. Licht vor der Haustür dient der Orientierung und macht Hausnummer, Briefkasten und Co. auch in der Dämmerung und bei Nacht erkennbar. Doch Außenbeleuchtung kann viel mehr. Licht wird seit Menschengedenken auch für seinen dekorativen, stimmungsvollen Effekt eingesetzt. In jüngster Zeit hat sich vor allem die Beleuchtung mit Solarbetrieb zu einem schicken und gleichzeitig sparsamen Gartengestaltungstrend entwickelt. Solar Bodenleuchten oder auch Wandstrahler können dadurch ohne großen Aufwand effektvolle Lichtspiele in der Einfahrt und im Garten erzeugen. Lassen Sie sich im Folgenden zu Gestaltungsmöglichkeiten inspirieren und über verschiedene Solarmodelle informieren.
Wegeinfassung oder Teichufer-Licht - Das Effektspektrum von Solarstrahlern
Solarleuchten können sehr vielseitig eingesetzt werden und werten den Außenbereich des Hauses wesentlich auf. Eine Möglichkeit, die einen praktischen Nutzen mit eleganter Gestaltung verbindet, ist freilich die Beleuchtung des Eingangsbereichs, bspw. mit einem Solar Bodeneinbaustrahler. Vor allem entlang einer längeren Ein- oder Auffahrt können Bodenstrahler hilfreiche Orientierung stiften und dabei eine herrschaftliche Lichtallee erzeugen. Gleiches gilt für Treppen. Die Stufen zur Haustür hinauf oder kleine Gartentreppen sind beleuchtet im Dunkeln viel sicherer begehbar. Sehr ästhetische Wirkungen können Solarstrahler entlang einer Natursteinmauer erzielen. Die natürlichen, unregelmäßigen Reliefs der Steine können vor allem durch Licht von unten besonders attraktiv in Szene gesetzt werden. Eine letzte effekt- und stimmungsvolle Einsatzmöglichkeit von Solarleuchten ist am Wasser: Am Ufer eines Gartenteichs oder integriert in den Randsteinen eines Swimmingpools können Leuchten sehr romantisch und schick wirken, indem ihr Licht von der Wasseroberfläche tausendfach reflektiert wird.
Zeitgemäß und stromsparend: der Solarbetrieb
In Zeiten von Ressourcenknappheit werden Alternativen zu herkömmlicher Stromerzeugung immer wichtiger. Eine clevere und außerdem höchst zukunftsträchtige Möglichkeit ist dabei die Nutzung von Sonnenenergie. Diese ist zum einen immer vorhanden und zum anderen mit wenig Aufwand ausschöpfbar. Nicht nur weltökonomisch, sondern auch im Privatbereich ist Solartechnik also eine sehr umwelt- und geldbeutelschonende Stromerzeugungsmöglichkeit. Solar-Außenstrahler funktionieren in der Regel nicht anders als jede andere solarbetriebene Vorrichtung: Über einen Solarkollektor wird per Photovoltaik die Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt und in einem Akku gespeichert. Dieser gibt dann die Energie nach Einbruch der Dunkelheit an die Leuchtmittel, meist in Form von LEDs, ab. Je nach Stärke des Solarkollektors, der Qualität des Akkus und der Sonnenintensität über den Tag können solche Leuchten des Nachts zwischen 6 und 10 Stunden durchhalten. In der Regel genug, um Nacht für Nacht mit dem hilfreichen und verschönernden Licht versorgt zu sein.
Solarleuchten-Modelle
Solarleuchten für den Außeneinsatz sind auf dem aktuellen Markt aufgrund der lukrativen Technik sehr zahlreich und vielseitig vertreten. Eine beliebte und effektvolle Variante sind Bodenstrahler, die sich insbesondere für Wegeinfassungen und Installationen am Wasser eignen. Hier gibt es sowohl fest einbaubare Modelle (Bodeneinbaustrahler), als auch schnell einsetzbare, mieterfreundliche Steck-Varianten. Hierbei steht auch stilistisch eine breite Auswahl von nüchtern-funktional bis zu verspielt-romantisch zur Verfügung. Alternativ gibt es auch Strahler zum Anbau an Hauswänden oder Zäunen, deren Lichtkegel zur Blendungsvermeidung meist nach unten gerichtet ist. Wichtig bei der Stilfrage ist die Platzierung des doch meist eher unschönen Sonnenkollektors. Bei manchen Strahlern ist er gut versteckt im Strahlergehäuse integriert, bei anderen außerhalb und sehr sichtbar angebracht. Eine praktische Lösung bieten verkabelte Strahler-Ensembles mit einem zentralen, einigermaßen abseits aufstellbaren Solarkollektor.
|
|